Anmerkungen zur Debatte zwischen Schelling und Eschenmayer in den Jahren 1803–1804

Authors

  • Patrick Leistner Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien Germany

DOI:

https://doi.org/10.24310/Contrastescontrastes.v19i3.1100

Abstract

ZUSAMMENFASSUNG
Im Rahmen des Artikels wird die Debatte zwischen Schelling und Eschenmayer in
den Jahren 1803–1804 als eine Kontroverse analysiert, die deren vorherige um die Naturphilosophie weiterführt. Der Zentralgedanke Eschenmayers wird in dessen Theorie der »Potenzierung« gesehen. Auf dieser Grundlage entwickelt Eschenmayer 1803 eine Theorie der intellektuellen Anschauung, die seine Theorie des »Überganges« in methodischer Hinsicht tragen und dabei den Glauben in einer grundsätzlichen Bedeutung für das Wissen und die Philosophie wiedereinführen soll. Ferner soll damit die Generierung von Differenz in der absoluten Identität erklärbar sein. So erscheint die Debatte über den Zusammenhang von Philosophie und Religion von 1803 und 1804 zunächst als eine Debatte um die Methodik und die Theorie der Philosophie selbst. Die Analyse von Schellings Methodik, der »Konstruktion«, macht die tiefen Differenzen zwischen Eschenmayer und Schelling deutlich. In der Konsequenz hat auch die von Schelling zwischen 1802 und 1804 präsentierte Religionsphilosophie eine grundlegend andere Bedeutung als Eschenmayers.

SCHLUSSELWORTEN
IDENTITÄTSPHILOSOPHIE, NATURPHILOSOPHIE, INTELLEKTUELLE
ANSCHAUUNG, RELIGION.

ABSTRACT
Within the scope of this article the debate between Schelling and Eschenmayer in
the years 1803–1804 is analysed as a controversy, that continuies the former concerning the philosophy of nature. The central thought of Eschenmayer in his theories of matter and also in his theorie of the philosophy proceeding to »Nichtphilosophie«, is seen in the »Potenzierung«. On this basis he develops a theory of »Intellektuelle Anschauung« that should bear methodically his »progress in Nichtphilosophie« and reintroduce the religious belief in a fundamental meaning for the philosophy. Moreover it should explain the genesis of difference in the absolute identity. So the debate about the connection of philosophy and religion in 1803 and 1804 seems to be mainly one about the methods and theory of philosophy. Looking at Schellings method of »Konstruktion« the fundamental differences between both get visible. In the consequence Schellings philosophy of religion, that he presented between 1802
and 1804, has strictly another meaning than Eschenmayers.

KEY WORDS
philosophy of identity, philosophy of nature, intellectual intuition, religion.

Downloads

Download data is not yet available.

Metrics

Metrics Loading ...

Author Biography

Patrick Leistner, Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien

PATRICK LEISTNER is research associate at the »Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft« of the »Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien«.

Area of research:
Deutsche Idealismus, Schelling, Theologie und Religionswissenschaft.

Recent publications:
At the moment he works on the edition of volume I,14 of the Historical-Critical Edition of F.W.J. Schelling.

e-mail: patrick.leistner@univie.ac.at

Published

2014-05-02

How to Cite

Leistner, P. (2014). Anmerkungen zur Debatte zwischen Schelling und Eschenmayer in den Jahren 1803–1804. Contrastes. Revista Internacional De Filosofía, 19(3). https://doi.org/10.24310/Contrastescontrastes.v19i3.1100

Issue

Section

ARTICLES